Atelier
Biografie
Philosophie
Arbeiten
Kunst am Bau
Ausstellungen
+ Projekte
Prominente
und Obermaier
Presse/ Medien
E-Mail
Kontakt + Impressum
Home
Philosophie
In meinem bildhauerischen Schaffen befinde ich mich ständig auf der Suche nach den wahren Mythen, nach dem Wesen in der Kunst. Mit der Wahl, Holz als Arbeitsmaterial zu verwenden, unterwerfe ich mich einem Werkstoff, der mir enge Grenzen setzt. Als klassischer Bildhauer muss ich mich dem Material fügen, bevor ich es verarbeite, muss mich intellektuell mit dem Stoff auseinandersetzen, welche Form lässt der Stamm zu, welche Figur verbirgt sich in dem jeweiligen Stamm ?
So entstehen Skulpturen, die trotz all ihrer üppigen Formen durch eine Reduzierung auf die wichtigsten Elemente gekennzeichnet sind. Bei aller Sinnlichkeit in der Gestalt sind diese Figuren keine barocken Rubensformen, sondern sie gleichen eher archaisch anmutigen Göttinnen. Göttinnen, die von der ursprünglichen Kraft des schöpferischen Zeugnis geben.
Zitate aus religiösen Mythentraditionen unterstreichen das Wesen meiner Bildvorstellung von Anmut, Fruchtbarkeit (weiblich) und Kraft, Stärke (männlich). Auch meine neuesten Arbeiten weisen diese Auseinandersetzung mit dem Götter-Göttinnen-Mythen der Vorzeit, des Keltentums in der Region, des klassischen Altertums und des frühen Christentums auf. Da war es nur ein kleiner Schritt, sich mit allen Weltreligionen zu befassen, dabei interessante Gemeinsamkeiten zu entdecken und darzustellen.
Der folgende, konsequente Schritt ist die Befassung mit der Bild- und Skulpturentradition christlicher Heiligenverehrung. Aber nicht die barocken Heiligen, die meine bayerische Kindheit prägten, sind Vorbilder. Es entstehen lebensechte "Brückenheilige" zwischen Tradition und Moderne, ohne die Legenden zu vernachlässigen.
Auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Schaffen und den Vertretern meines Berufsstandes fasziniert mich. Es sind jedoch nicht die Künstlerkollegen in Persona sondern die Frauen oft in ihrem Schatten. Diese oft schicksalhaften Beziehungen zwischen Künstler und ihren Musen habe ich in einer Werkgruppe "Künstler-Musen" herausgearbeitet. Frauen mit Selbstbewußtsein!
Im Heute und in den klassischen Mythen findet Gewalt eine Idealisierung. Die Protagonisten werden als Götter oder Helden beschrieben und ihre ausgeübte Gewalt als legitimes Mittel bezeichnet. Neue Arbeiten behandeln das Thema "Mythos Gewalt".